top of page
Leadership Community

BNDR-X Gruppe

Öffentlich·7 Mitglieder

DRIP Matrix - Welche Aufgaben kann ich abgeben?

Zu viele Aufgaben, zu wenig Klarheit?

Viele Führungskräfte kennen das: Der Kalender ist voll, das Team bringt ständig neue Ideen, die Geschäftsführung neue Projekte – und am Ende des Tages fühlt man sich eher als Getriebener statt als Gestalter.

DRIP Matrix
Die DRIP-Matrix bietet einen Überblick über die strategische Kategorisierung von Aufgaben anhand ihres Geschäftswerts und des erforderlichen Aufwands. Sie hilft bei der Entscheidung, wie Prioritäten gesetzt und Ressourcen effektiv genutzt werden können.

Ein starkes Tool, das hier wirklich hilft, ist die DRIP-Matrix von Dan Martell:

  1. Delegate – Aufgaben abgeben, die Wert schaffen, aber nicht zwingend deine Handschrift brauchen.

  2. Replacement – Tätigkeiten eliminieren oder automatisieren, die keinen echten Mehrwert haben.


16 Ansichten

Storytelling. Wie du mit der richtigen Dramaturgie nicht nur informierst, sondern emotional verankerst

ree
Storytelling

Storytelling wirkt – und du kannst es lernen.

Wie schaffst du es, dass deine Vision nicht nur verstanden, sondern gespürt wird?

Nicht mit PowerPoint. Sondern mit einer Geschichte, die hängen bleibt.


In der aktuellen Folge von „Was Chefs nicht googeln“ geht es um Storytelling als Leadership-Tool:

  • Warum dein Gehirn Geschichten mehr vertraut als Fakten


18 Ansichten

Die Eisenhower-Matrix 2.0: Die Kunst des klaren Neinsagens


Jede Führungskraft kennt das Gefühl: der Kalender ist voll, die To-do-Liste wächst ständig und gleichzeitig kommen immer neue Anfragen hinzu. Wie behält man den Überblick und entscheidet effizient, was Priorität hat und was nicht? Hier setzt die Eisenhower-Matrix 2.0 an – eine


Weiterentwicklung der klassischen Methode, um dir noch gezielter beim Priorisieren und vor allem beim klaren „Nein“ zu helfen.


Was ist die Eisenhower-Matrix 2.0?

Die traditionelle Eisenhower-Matrix ordnet Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit in vier Kategorien:

  • Wichtig & Dringend: Sofort erledigen

  • Wichtig & Nicht dringend: Terminieren


25 Ansichten

Agile Leadership – Flexibilität und Anpassungsfähigkeit als Schlüssel erfolgreicher Führung


ree
Agile Führung in Aktion: Ein Team diskutiert kollaborative Strategien und effektive Kommunikationstechniken.

Warum Agile Leadership entscheidend ist

In einer Geschäftswelt, die von raschen Veränderungen, zunehmender Komplexität und hoher Unsicherheit geprägt ist, brauchen Führungskräfte neue Methoden, um effektiv zu bleiben. Agile Leadership bietet genau das: eine Führungsphilosophie, die schnelle Anpassung an Veränderungen ermöglicht, ohne dabei die langfristige Vision aus den Augen zu verlieren.


Die Grundprinzipien agiler Führung

Agile Leader zeichnen sich durch spezifische Prinzipien aus, die ihre Führung besonders wirksam machen:

  1. Anpassungsfähigkeit: Agile Leader reagieren proaktiv auf Veränderungen. Sie passen ihre Strategien dynamisch an, um Herausforderungen effektiv zu begegnen.


33 Ansichten

    Mitglieder

    bottom of page